Im Video erklären Suzanne Thoma (CEO BKW AG), Yves Zumwald (CEO Swissgrid AG) und Walter Steinmann (ehemaliger Direktor Bundesamt für Energie) die Bedeutung von Swissgrid sowie die Hintergründe der Investition.
Autor: EIP
Von EIP beratene Investoren beteiligen sich an einem der grössten Windparks in Europa

ZÜRICH 3. Juni 2020 – Von Energy Infrastructure Partners AG (CSEIP) beratene Investoren werden in den Windpark-Cluster Markbygden II in Schweden investieren.
Von EIP beratene Investoren werden eine Mehrheitsbeteiligung an einem Windparkportfolio mit einer Nennleistung von 253 MW im nördlichen Teil des Windpark-Clusters Markbygden II («Markbygden») in Schweden erwerben. Markbygden befindet sich in der Provinz Norrbotten in der Nähe des nördlichen Polarkreises und damit an einem der Standorte mit den besten Windverhältnissen innerhalb Europas. Wenn die Produktion Ende 2021 voll angelaufen ist, wird der Mehrheitsanteil an Markbygden Strom für mehr als 66’000 schwedische Haushalte erzeugen. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zu Schwedens Ziel, bis 2040 den Anteil erneuerbarer Energien auf 100 % zu steigern und bis 2045 die Nettoemissionen auf null zu senken.
Peter Schümers, Transaction Lead EIP, sagte: «Wir freuen uns, dass wir diese Transaktion trotz des momentan schwierigen Umfelds abschliessen konnten. Unsere Beteiligung an Markbygden wird den Betrieb voraussichtlich bis Ende 2021 mit einer Jahresproduktion von insgesamt 657 GWh aufnehmen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit dem Verkäufer Enercon, einem der weltweiten führenden Unternehmen im Bereich Windenergie mit über 30 Jahren Erfahrung.»
Die Investition in den nördlichen Teil von Markbygden II verfügt als Brownfield-Investment über keine Baurisiken, da der Windpark nach Abschluss der Bauarbeiten erworben wird. Die notwendigen Arbeiten für Netzanbindung und Infrastruktur für den nördlichen Teil haben im Jahr 2019 begonnen.
Nach der Inbetriebnahme wird Markbygden II, gemessen an der installierten Leistung, zu den drei grössten Onshore-Windparks in Europa zählen. Enercon wird weiterhin eine Minderheitsbeteiligung halten. Dies sichert eine Übereinstimmung der Interessen und unterstreicht das langfristige Engagement von Enercon.
Bitte richten Sie Anfragen an [email protected]
Energy Infrastructure Partners AG
Energy Infrastructure Partners AG (EIP) ist ein Schweizer Verwalter von Kollektivvermögen, der sich auf qualitativ hochwertige, im grösseren Massstab eingesetzte erneuerbare und systemkritische Energieinfrastrukturanlagen konzentriert. Mit einem verwalteten Vermögen von über 3 Milliarden CHF nutzt EIP ein umfangreiches Industrienetzwerk, eine breite Transaktionserfahrung und enge Partnerschaften mit Energieversorgern und dem öffentlichen Sektor, um Lösungen für institutionelle Anleger weltweit zu entwickeln und zu verwalten. Seine Kunden konzentrieren sich hauptsächlich auf Pensionsfonds, Versicherungen und grosse Family Offices, die Investitionen in langfristige, stabile, Cashflow-erzeugende Anlagen suchen, die auch zur Sicherheit der Energieversorgung, zu einer positiven wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und zur Altersvorsorge der Bevölkerung beitragen.