Fallstudien / Konzentrierte Solarenergie

Mirror

Mirror, ein 250-MW-Portfolio aus fünf Anlagen für konzentrierte Solarenergie mit Parabolrinnentechnologie in Spanien.

Projektübersicht

Investitionsjahr: 2019
Beteiligung: 49%
Technik: Konzentrierte Solarenergie mit Paraboltrogkollektoren
Industriepartner: ContourGlobal

Energy Infrastructure Partners ist Co-Investor von Mirror zusammen mit ContourGlobal, einem globalen, unabhängigen Stromerzeuger mit starker Ausrichtung auf die Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energien und auf die thermische Stromerzeugung.

ContourGlobal ist ein hervorragender Partner, da diese Technik Fachkenntnisse auf zwei verschiedenen Gebieten erfordert: Dampfturbinenkraftwerke, die das Unternehmen im Norden Spaniens unabhängig betreibt, sowie erneuerbare Energieträger. ContourGlobal und Energy Infrastructure Partners haben bereits zuvor an mehreren Projekten eng zusammengearbeitet, so etwa bei Sunscreen.

ContourGlobal verfügt über die Erfahrung und das operative Team, die es braucht, um einen effizienten Betrieb von Mirror auf Jahrzehnte hinaus zu gewährleisten.

Profitiert von bewährter Technik und einem erfahrenen Industriepartner

Mirror wurde zwischen 2009 und 2012 in Betrieb genommen und ist mit erstklassigen Stromgeneratoren der Erstausrüster Siemens und GE ausgestattet. Mirror kann mit einer langen Restnutzungsdauer rechnen. Die ersten CSP-Anlagen, die Mitte der 1980er Jahre in Kalifornien gebaut wurden, sind heute noch in Betrieb.

Ausserdem ist Spanien ein hervorragender Standort für Solarkraftwerke. Neben den stabilen regulatorischen Rahmenbedingungen und der Unterstützung und Akzeptanz der Öffentlichkeit für erneuerbare Energien verfügt das Land auch über die stärkste direkte Sonneneinstrahlung in Europa – was für eine effiziente Energieerzeugung mithilfe der CSP-Technik notwendig ist.

Nutzt einige der höchsten Sonneneinstrahlungswerte in ganz Europa

Bei der Standortwahl für CSP-Anlagen ist die geografische Lage von entscheidender Bedeutung. Auch eine kleine Veränderung des Breitengrades kann aufgrund der Sonneneinstrahlung enorme Auswirkungen auf die mögliche Energieerzeugung haben. Die Sonneneinstrahlung, auch Insolation genannt, ist die Energie pro Flächeneinheit, die in Form von elektromagnetischer Strahlung von der Sonne empfangen wird. Am effizientesten ist diese Energiequelle bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein. Deshalb befinden sich die Anlagen von Mirror in der Extremadura und in Andalusien, denn diese Regionen verfügen über mehr als 3’000 Sonnenstunden pro Jahr.

Zum Vergleich ist die durchschnittliche jährliche Sonneneinstrahlung in Spanien, gemessen in kWh/m2, um mehr als 30% höher als in Süddeutschland. Zudem haben Studien gezeigt, dass die Sonnenstrahlung in Spanien seit den 1980er Jahren pro Jahrzehnt um 2% zugenommen hat. Dies wird einer geringeren Wolkenbedeckung zugeschrieben.

Umwandlung der Sonnenstrahlung in Elektrizität

Die CSP-Anlagen von Mirror nutzen die Parabolrinnentechnologie, um die direkte Sonnenstrahlung auf einem Receiverrohr zu bündeln. Die Kollektoren, bei denen es sich im Wesentlichen um parallele Reihen von Glasspiegeln handelt, sind mit Sensoren bestückt, um der Sonne von Osten nach Westen zu folgen.

In den Kollektoren wird Thermoöl als Wärmeträgerflüssigkeit verwendet, die Temperaturen von rund 390°C erreicht. Das Thermoöl durchläuft ein zusammenhängendes Rohrleitungssystem und gelangt zu einem Leistungsblock, wo es heissen Dampf erzeugt. Diese mechanische Energie wird dann mittels einer Turbine in Elektrizität umgewandelt und anschliessend ins Netz gespeist.

Die spanischen Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien bieten den Investoren Stabilität

Das spanische Elektrizitätssystem bietet Förderprogramme an, die der Stromerzeugung unter anderem mittels erneuerbarer Energieträger zugutekommen; daneben werden unter bestimmten Bedingungen auch Gebühren erhoben.

Gemäss dem Energiereform-Gesetz RD 413/2014 werden die Erträge auf Basis der durchschnittlichen Rendite der spanischen 10-jährigen Staatsanleihen am Sekundärmarkt in einem bestimmten Zeitraum und auf Basis eines festgelegten Spreads bzw. Aufschlags berechnet.

Diese ertragsdefinierende Rendite soll für jede Regulierungsperiode, oder alle 6 Jahre, nach derselben Formel aktualisiert werden. Die Berechnung erfolgt mittels einer Reihe von Parametern, wie etwa der regulatorischen Lebensdauer der Anlage, der Betriebsstunden, der Pool-Strompreise usw. Ausserdem sind Schutzmechanismen vorhanden, die Schwankungen der Pool-Strompreise entgegenwirken.

Im Endeffekt bedeuten diese Regelungen, dass Investitionen wie Mirror vorhersehbare, stabile Cashflows mit sehr beschränktem Risiko liefern.