Fallstudien / Onshore-Wind

Nysäter Onshore-Windpark

Nysäter Wind besteht aus zwei Windparkprojekten, Hästkullen (307 MW) und Björnlandhöjden (167 MW), die sich in der Nähe der Stadt Sundsvall in Schweden befinden.

Projektübersicht

Investitionsjahr: 2018
Beteiligung: 80%
Technik: 114 Nordex Windturbinengeneratoren (104 x N149/4.0-4.5 und 10 x N131/3900)
Industriepartner: RWE

Energy Infrastructure Partners beteiligte sich bereits vor dem Baubeginn 2019 an der Projektfinanzierung mit RWE (vormals E.ON). Das Projekt wurde durch RWE entwickelt, ein führendes europäisches Versorgungsunternehmen und ein Global Player im Onshore- und Offshore-Windsektor, der mit einer Projektbeteiligung von 20% Co-Investor bleibt.

Von Vorteil ist, dass sich der Besitzer RWE, als Dienstleister für Betrieb und Wartung (Operations & Maintenance, O&M), persönlich um die Leistung und technische Integrität des Windparks kümmert. Dies untersteht einem Verantwortlichkeitssystem, das die Anreize aufeinander abstimmt und sowohl die Bau- als auch die Betriebsrisiken verringert.

Onshore-Windpark Nysäter

Ein Stromabnahmevertrag stabilisiert die Cashflows und ermöglicht eine langfristige Projektfinanzierung

Stromabnahmeverträge oder PPAs (Power Purchase Agreements) verringern das Volatilitätsrisiko des Strommarktes, indem sie den Verkauf eines Teils der zukünftigen Stromproduktion der Anlage über eine fixe Anzahl Jahre oder Jahrzehnte zu einem im Voraus festgelegten Preis an eine Drittpartei ermöglichen. Das stabilisiert die Cashflows. Die enge Zusammenarbeit mit einer Drittpartei zur Entwicklung eines «Pay-as-Produced»-PPA für Nysäter Wind führte zu einer verbesserten Risiko-Rendite-Struktur.

Stromerzeurgung für Hunderttausende von Haushalten

Nysäter Wind unterstützt die Ziele Schwedens für erneuerbare Energien, wodurch das Land «fossilfrei» werden will. Schweden verfügt innerhalb der Europäischen Union über den grössten Anteil an erneuerbaren Energien. Mehr als 60% der ganzen installierten Stromerzeugungskapazität entfallen auf erneuerbare Energieträger.

Obwohl in Schweden die Wasserkraft den grössten Anteil der erneuerbaren Energien ausmacht, gweinnt die Windkraft dank zuverlässiger Windgeschwindigkeiten an den Küsten stark an Bedeutung.

Nysäter Wind wird einen wichtigen Beitrag zu den Zielen Schwedens leisten, indem genug Energie produziert wird, um 300’000 Haushalte pro Jahr1 zu versorgen.

Ausserdem haben die Fortschritte in der Windturbinentechnologie in den letzten zehn Jahren zu einer drastischen Effizienzsteigerung geführt. Die ursprünglichen Bewilligungen, die 2014 und 2015 für Nysäter Wind erteilt wurden, basierten auf einem voraussichtlichen Umfang von 150 Turbinen.

Studien zufolge lässt sich jedoch durch den Einsatz leistungsfähigerer Turbinen mit effizienter Technologie und grösseren Nabenhöhen die gleich Leistung mit nur 114 Turbinen erzielen.

1Unter der Annahme eines durchschnittlichen jährlichen Haushaltsverbrauchs von 5000 kWh.