Energy Infrastructure Partners beteiligte sich bereits vor dem Baubeginn 2019 an der Projektfinanzierung mit RWE (vormals E.ON). Das Projekt wurde durch RWE entwickelt, ein führendes europäisches Versorgungsunternehmen und ein Global Player im Onshore- und Offshore-Windsektor, der mit einer Projektbeteiligung von 20% Co-Investor bleibt.
Von Vorteil ist, dass sich der Besitzer RWE, als Dienstleister für Betrieb und Wartung (Operations & Maintenance, O&M), persönlich um die Leistung und technische Integrität des Windparks kümmert. Dies untersteht einem Verantwortlichkeitssystem, das die Anreize aufeinander abstimmt und sowohl die Bau- als auch die Betriebsrisiken verringert.