Die Umweltziele Deutschlands gehen deutlich über die EU-Gesetzgebung hinaus und haben zu einer starken Expansion der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windkraft, geführt.
Bis 2030 will Deutschland seine Treibhausgasemissionen um 55% reduzieren, und alle verbrauchte Energie soll zu mindestens 30% aus erneuerbaren Quellen stammen. Offshore-Windparks spielen in der Branche der erneuerbaren Energien eine zunehmend wichtige Rolle, da sie von attraktiveren Skaleneffekten und stabileren Windressourcen profitieren als Onshore-Windanlagen. Als einer der grössten Windparks in der Ostsee leistet Arkona einen direkten Beitrag zur ambitionierten Energiewende Deutschlands.
Arkona verfügt über die Kapazität, um jährlich bis zu 400’000 deutsche Haushalte mit erneuerbarer Energie zu versorgen. Damit können im Vergleich zur herkömmlichen Energieerzeugung jedes Jahr bis zu 1,2 Mio. Tonnen CO2 eingespart werden.1
Ausserdem wurde Arkona für den Einsatz einer zusätzlichen Antikorrosionsbeschichtung, welche die Freisetzung von Aluminium und anderen Substanzen am Meeresgrund reduziert, mit dem German Renewables Award 2017 in der Kategorie «Produktinnovation des Jahres» ausgezeichnet. Arkona erfüllt alle Vorgaben des deutschen Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie.