Fonds

Europäische Energieinfrastruktur

Übersicht

Unser Luxemburger Fonds ist über ganz Europa mit europäischen Investment-Grade-Anlagen diversifiziert (ohne Schweiz). Die Laufzeit des Fonds beträgt 25 Jahre mit der Möglichkeit einer Verlängerung um weitere 5 Jahre. Mehr als 30 internationale institutionelle Investoren sind in unseren europäischen Fonds investiert.

Diese Informationen beziehen sich auf einen geschlossenen Fonds, der in keinem Land mehr zur Vermarktung und zum Vertrieb zur Verfügung steht und dienen lediglich der Illustration und regulatorischen Zweken.

Diese Informationen sind weder für US-Personen noch für Kleinanleger bestimmt.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Investor portal

Investitionen in bewährte Technologien

Der Fonds verfolgt die Strategie, sich auf wirtschaftlich bedeutende Energieinfrastrukturanlagen in europäischen Investment-Grade-Ländern (ohne Schweiz) zu fokussieren. Die Investitionen werden entlang der ganzen Wertschöpfungskette getätigt, einschliesslich Stromerzeugung und -speicherung, Energieübertragung sowie Energieverteilung. Nur bewährte Technologien werden in Erwägung gezogen, der Fonds darf keine direkten Investitionen in Kohle oder Kernenergie tätigen. Anlagen in Betrieb machen mindestens 75% des Bruttoanlagewerts aus, Anlagen in Bau bis zu 25%.  Preisrisiken werden, falls vorhanden, sofern möglich und wirtschaftlich tragbar, abgesichert.

Weitere Diversifikationsvorteile werden erreicht, indem Kapital in Anlagen unterschiedlicher Technologien mit diversen zugrundeliegenden Geschäftsmodellen und verschiedenen Gegenparteien investiert wird. Der Schwerpunkt liegt auf Anlagen, die zusammen mit führenden Industriepartnern (z. B. Stromversorgern) oder der öffentlichen Hand (z. B. Gemeinden oder staatliche Unternehmen) getätigt werden.

Anlageziel sind wirtschaftlich bedeutende Energieinfrastrukturanlagen in Europa

Hermod_Fosen_Roan_Still_1_Crop

Langfristiger Fokus

Ausrichtung auf langfristige, Cashflow-orientierte Energieinfrastrukturanlagen in Investment-Grade-Europa

Kooperation

Enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern und der öffentlichen Hand, was zu weiteren Investitionsmöglichkeiten führt

Bestehende Kapitalzusagen

Über 80% des Zielvolumens des Fonds von EUR 1 Mia. wurden mit Kapitalzusagen von rund 30 langfristig orientierten Investoren erreicht

Sichtbarkeit

Gute Sichtbarkeit auf zukünftiges Portfolio mit attraktiven proprietären Investitionsmöglichkeiten im fortgeschrittenen Due-Diligence-Stadium

Hohe Barrendite

Attraktive Zielrendite in EUR und hohe Barrendite basierend auf dem geografisch und technisch diversifizierten Portfolio

Attraktive Anlagekategorien in Investment-Grade-Europa

Eine grössere geografische Reichweite ermöglicht die Auswahl der attraktivsten Technologien über die verschiedenen Regionen hinweg und trägt zusätzlich zur Diversifizierung des regulatorischen Risikos bei, während der Schwerpunkt auf rechtlich und politisch stabilen Rechtsordnungen liegt.

Quelle: EIP

Verfolgung einer Hold-to-Maturity-Anlagestrategie

Der Fonds verfolgt grundsätzlich eine Hold-to-Maturity-Strategie. Angesichts der 25-jährigen Laufzeit des Fonds mit einer möglichen 5-jährigen Verlängerung werden gewisse Anlagen auf null abgeschrieben werden, insbesondere solche in erneuerbare Energieträger wie Windparks oder Photovoltaikanlagen. Dagegen werden andere Anlagetypen, wie Netz- oder Wasserkraftanlagen, eine längere Lebensdauer aufweisen als der Fonds selber und laufend bewertet werden.

In Anbetracht der langen Haltedauer werden die erwarteten Renditen primär aus Dividendenerträgen und in geringerem Masse aus Kapitalgewinnen bestehen. Kapitalgewinne sind vor allem dem organischen Wachstum zuzuschreiben. Dieses ergibt sich aus einbehaltenen Gewinnen, die in das Unternehmen reinvestiert statt direkt ausgeschüttet werden (z. B. Anlagen, deren Renditen durch eine regulatorische Kapitalbasis getragen werden). Dank unseres Prinzips der proaktiven Geschäftsanbahnung können auch Bewertungsgewinne entstehen, was zu attraktiven Buy-in-Bewertungskennzahlen führt.

Strategie- und Kostenvorteile der langen Laufzeit des Fonds

Infrastruktur ist von Natur aus langlebig. Anlagen in erneuerbare Energieträger haben eine typische Lebensdauer zwischen 20 bis 30 Jahren. Die Laufzeit des Fonds wurde unter Berücksichtigung dieses Merkmals strukturiert. Der Fonds kann die Anlagen über die ganze Nutzungsdauer halten und dadurch potenzielle Ausstiegsrisiken reduzieren oder eliminieren. Ausserdem können die Anleger dadurch vom «goldenen Ende» solcher Anlagen profitieren, die über ihr ursprünglich prognostizierte Laufzeit hinaus betrieben werden.

Da Anleger in der Regel in die gleiche Anlageklasse reinvestieren wollen, kann das Halten von Anlagen über einen längeren Zeitraum dazu beitragen, Transaktionskosten zu vermeiden oder zu reduzieren. Diese Strategie hilft ebenfalls, uns mit vielen unserer Industriepartner, wie etwa Versorgungsunternehmen, abzustimmen und gemeinsam neue Anlagemöglichkeiten zu entwickeln.