Fonds

Schweizer Energieinfrastruktur

Übersicht

Dieses von unserem Team verwaltete Portfolio umfasst Energieübertragungs- und Energieerzeugungsanlagen in der Schweiz. Diese Anlagegruppe steht exklusiv in der Schweiz domizilierten Pensionskassen und Vorsorgestiftungen zur Verfügung. Rund 180 Schweizer Pensionskassen gehören der Schweizer Infrastrukturanlagegruppe an.

Diese Informationen beziehen sich auf einen geschlossenen Fonds, der in keinem Land mehr zur Vermarktung und zum Vertrieb zur Verfügung steht und dienen lediglich der Illustration und regulatorischen Zweken.

Diese Informationen sind weder für US-Personen noch für Kleinanleger bestimmt.

Nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungen

Investitionsansatz und Ausrichtung

Die Anlagegruppe ist auf Direktinvestitionen in Energieübertragungs- und Energieproduktionsanlagen fokussiert, die durch Investitionen in Energiespeicherungs- und Energieeffizienzanlagen ergänzt werden. Die Struktur der Anlagegruppe ist zeitlich unbefristet und damit optimal auf den langen Anlagehorizont der Energieinfrastruktureinrichtungen abgestimmt.

Die Anlagegruppe investiert in der Schweiz hauptsächlich in wichtige bestehende Einrichtungen sowie, in kleinerem Umfang, auch in neue Infrastrukturprojekte, die bewährte Technologien einsetzen. Wir als Vermögensverwalter konzentrieren uns auf Anlagen in Übertragung und Verteilung, Erzeugung und Speicherung sowie erneuerbare Energien, Effizienz und Wärme.

Anlageziel sind versorgungskritische Energieinfrastrukturanlagen in der Schweiz

img-csa

Schweizer Anlagegruppe

Fokus auf Investitionen in bestehende versorgungskritische Energieinfrastruktur in der Schweiz mit defensivem Rendite-Risiko-Profil in Schweizer Franken

Rund 180 Schweizer Pensionskassen

Grösste Anlagelösung im Bereich Energieinfrastruktur mit Ausrichtung auf die Schweiz und mit Kapitalzusagen von über CHF 1,7 Mia.

Unbefristeter Anlagehorizont

«Open-ended»-Struktur mit attraktiver Zielrendite in CHF, die durch regelmässige und stabile Barausschüttungen und durch das Halten der Anlagen bis zur Fälligkeit erzielt wird

Langfristige Investitionen

Mit überwiegend regulierten oder vertraglich gesicherten Cashflows und einer teilweisen Inflationsabsicherung

Strategische Partnerschaften

Industrieunternehmen und die öffentliche Hand als zentraler Bestandteil der Investitionsstrategie